25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
25. Juni 2025
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Stiftung und unseren Webseiten. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre nehmen wir sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden. Nachstehend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Verantwortlich ist die
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin
Tel: +49 30 26996-0 (Zentrale)
Fax: +49 30 26996-3217 (Zentrale)
E-Mail: zentrale@kas.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. – DatenschutzbeauftragterKlingelhöferstraße 23
10785 Berlin
E-Mail: dsb@kas.de
Wenn Sie unser Internetangebot nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten streng vertraulich und nur für denjenigen Zweck, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitgeteilt haben. Unser Maßstab bei der Verarbeitung Ihrer Daten sind die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die sonstigen jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite
1.1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unser Internetangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten, einschließlich personenbezogener Daten, durch unsere Systeme erfasst und vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- IP-Adresse (ggf. in anonymisierter, gekürzter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Zeitstempel)
- Zugriffdetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp oder verwendete App
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
1.2. Zwecke der Datenverarbeitung
Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen
Daten nutzen wir, um unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen
rechtswidrigen Handlungen zu schützen sowie um Ihnen ein möglichst
angenehmes Surfverhalten auf unseren Webseiten zu ermöglichen. Bei
dieser Datenverarbeitung ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre
Person. Diesbezüglich erfolgt weder eine personenbezogene Auswertung
noch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine
Profilbildung. Ihre Daten werden spätestens nach drei Monaten
gelöscht.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung
oder zur Vertragsdurchführung (z.B. Veranstaltungsteilnahme)
übermitteln, nutzen wir diese Daten zu diesen genannten Zwecken.
Darüber hinaus nutzen wir diese Daten zu Zwecken der Kundenverwaltung
sowie gegebenenfalls zu Zwecken der Abrechnung etwaiger
Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.
Soweit Sie uns im Rahmen unseres Cookie-Banners Ihre Einwilligung
erteilt haben (s. Ziffer 2.), verwenden wir und ggf. Dritte Ihre
personenbezogenen Daten, um Ihnen personalisierte Inhalte oder
Werbung, basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen. Hierbei
können Analyseverfahren, wie z.B. Profiling oder Scoring eingesetzt
werden.
Daneben verarbeiten wir Ihre Daten, soweit eine rechtliche
Verpflichtung dazu besteht, z.B. bei handels- oder steuerrechtlichen
Aufbewahrungspflichten.
Wir verwenden Ihre Daten, um basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten die
Funktionalitäten unserer Webseiten anzupassen.
1.3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union („EU“) bzw. innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Durch den Einsatz von externen Dienstleistern oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Ziffer 2) kann es zu einer Übertragung und einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWRs kommen. In diesen Fällen ergreifen wir die erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten auch weiterhin zu schützen und den Erfordernissen der Art. 44 ff. DS-GVO gerecht zu werden. Bitte beachten Sie allerdings, dass es bei einzelnen Verarbeitungstätigkeiten möglich ist, dass wir die Daten an ein Drittland (z.B. die USA) übermitteln, dessen Datenschutzniveau niedriger ist als in der EU. So können z.B. keine vergleichbar wirksamen Rechtsbehelfe gegen einen Datenzugriff durch staatliche Stellen bestehen.
1.4. Datenübermittlung an Empfänger in Drittstaaten
Um unsere Webseiten zu optimieren und abzusichern sowie um unseren Geschäftsbetrieb zu verbessern, setzen wir unter Umständen weitere externe Dienstleister, z.B. Rechenzentren, IT-Dienstleister ein. Diese Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und entsprechend vertraglich verpflichtet. Im Rahmen ihrer Leistungserbringung kann es erforderlich sein, dass diese Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir geben Ihre Daten allerdings nur weiter, soweit dies für die Bereitstellung unserer Webseiten, zur Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
1.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung auch die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sofern auf Informationen von Endgeräten (z.B. Mobiltelefone, Desktop)
zugegriffen wird oder diese gespeichert werden, erfolgt dies gem. § 25
TDDDG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zum Zweck der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages, ist Art. 6
Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, ist Art. 6 Abs. 1
lit. c DS-GVO.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen oder denen eines Dritten verarbeiten, stellt
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die entsprechende Rechtsgrundlage dar. Die
Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die
Verarbeitungsumstände und das Interesse an der Vertraulichkeit der
personenbezogenen Daten, werden im Rahmen der Interessenabwägung
beachtet.
1.6. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald der in dieser Datenschutzerklärung genannte Zweck der Verarbeitung entfällt. Gegebenenfalls findet eine Speicherung über diesen Zeitpunkt hinaus statt, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder es zu Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Falls eine Löschung im Einzelfall nicht möglich sein sollte, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.
2. Cookies, Analyse- und Marketingtechnologien
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies und vergleichbare Analyse und
Marketingtechnologien („Cookies“) ein. Cookies werden auf Ihrem
Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt.
Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige Identifizierung Ihres Webbrowsers beim erneuten Aufrufen
unserer Webseiten ermöglicht.
Wir unterscheiden zwischen technisch erforderlichen Cookies (Ziffer
2.1.) und Marketing-Cookies (Ziffer 2.2.).
Wir verwenden Marketingcookies ausschließlich mit Ihrer Einwilligung,
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Bitte beachten Sie unsere Hinweise
zu Datenübermittlungen in Drittländer (Ziffer 1.4.). Die Speicherung
bzw. das Abrufen von Informationen im Endgerät erfolgt nur mit Ihrer
Einwilligung, gem. § 25 TDDDG. Soweit das Abspeichern bzw. Abrufen
jedoch für die Bereitstellung des Angebots der Webseite erforderlich
ist, ist keine Einwilligung notwendig, gem. § 25 TDDDG.
Ebenfalls können Sie den Umgang mit Cookies in Ihrem Browser selbst
konfigurieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser
können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Werden
Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht
mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten Ihres jeweiligen
Browseranbieters:
2.1 Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webseiten
technisch erforderlich. Sie stellen unter anderem die technische
Stabilität unserer Webseiten sicher und ermöglichen
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Auch die Verwendung bestimmter
Funktionen, wie z.B. unser Kontaktformular, werden erst durch
technisch erforderliche Cookies ermöglicht. Es besteht keine
Möglichkeit, unsere Webseiten ohne eine solche Verarbeitung von Daten
zu nutzen, d.h. Sie haben keine Widerspruchsmöglichkeit.
Wir nutzen diese Art von Cookies, um die Sicherheit und Funktionalität
unserer Webseiten und angebotenen Webanwendungen zu erhöhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DS-GVO. Mit der Verwendung technisch notwendiger Cookies bezwecken wir
die Nutzung unserer Webseiten für Sie zu vereinfachen. Einige
Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der von Ihnen
genutzte Browser auch nach einem Webseitenwechsel wiedererkannt wird.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir
verwenden Ihre durch technisch notwendige Cookies erhobenen
Nutzerdaten nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Wir setzen die im Folgenden aufgeführten notwendigen Cookies ein:
Cookie Name | Zweck | Löschfrist | Cookie Typ |
wp-wpml_current_language | Speichert die aktuelle Sprache. | 24 Stunden | HTTP |
2.2 Cookies für Marketing und sonstige Dienste
Cookies zur Nutzungsanalyse ermöglichen es uns zu analysieren, wie Sie
unsere Webseiten nutzen. Mit Hilfe dieser Cookies können wir die
Effektivität unserer Webseiten testen und Fehler entdecken. Zudem
liefern diese Cookies Erkenntnisse zur Optimierung unserer Dienste
sowie für Webanalysen. Wir können Ihnen damit auch nutzungsbasierte
Inhalte und personalisierte Werbung anzeigen.
Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die
Nichtbereitstellung könnte jedoch zur Folge haben, dass Sie unsere
Webseiten ggfs. nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies zur Nutzungsanalyse ist Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Wir setzen die im Folgenden aufgeführten Cookies zur Nutzungsanalyse
ein:
Cookie |
Anbieter
|
Zweck | Löschfrist | Cookie Typ |
_fbp,act,c_user,datr, | Meta Platforms Ireland Limited | Marketing | Session / 1 Jahr | HTTP |
NAME | Google Ireland Limited | Anzeige von geographischen Karten | ? | HTTP |
2.2.1 Allgemeine Informationen zur Einbindung von Google-Diensten
Um unsere Webseite stetig zu verbessern und Ihnen das bestmögliche
Nutzungserlebnis auf unseren Webseiten zu ermöglichen, nutzen wir
dafür die Dienste des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Im Rahmen der Dienste
verarbeitet Google ggfs. Ihre personenbezogenen Daten. Hierbei kann
nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre Daten auch an einen
Server außerhalb der EU, möglicherweise in den USA oder in einem
anderen Drittstaat, übermittelt. Weitere Informationen finden Sie
unter
https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie und welche Ihrer
personenbezogenen Daten Google verarbeitet. Gemäß der
Datenschutzerklärung von Google können, abhängig vom jeweiligen Google
Dienst, folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden (vgl.
https://policies.google.com/privacy?gl=de#infocollect):
- Daten über die Apps, Browser und Geräte, die Sie beim Zugriff auf Google-Dienste verwenden
- eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen Ihres Browsers, der Typ und die Einstellungen Ihres Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz (Name Ihres Mobilfunkanbieters, Telefonnummer, Versionsnummer der App)
- Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit Google Diensten (z.B. IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage).
- Aktivitätsdaten (z.B. Begriffe, nach denen Sie suchen, Videos, die Sie sich ansehen, Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie sich ansehen und mit denen Sie interagieren).
Weiterführende Informationen, wie Google Daten von Webseiten
verwendet, auf denen Google-Dienste eingebunden sind, finden Sie unter
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google
unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de
. Hinweise zu Ihren Privatssphäreeinstellungen finden Sie unter
https://safety.google/privacy/privacy-controls/.
2.2.1.1 Google Maps
Wir verwenden Google Maps, einen Dienst des Anbieters Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im
Rahmen der Dienste verarbeitet Google ggfs. personenbezogene Daten zu
Ihrer Person. Google Maps ist ein Kartendienst, der eine leichte
Auffindbarkeit, der von uns auf unseren Webseiten angegebenen Orte
ermöglichen soll. Durch die Nutzung von Google Maps können Daten über
Ihre Nutzung der Maps-Funktionen auf unseren Webseiten von Google
verarbeitet werden. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass
Google die Informationen auch an einen US-amerikanischen Server
übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung,
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von
Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im
Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sein, haben Sie
die Möglichkeit, Google Maps in Ihren Browsereinstellungen zu
deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps und die
Kartenanzeige allerdings nicht weiter nutzen.
2.2.2 Facebook Pixel
Unsere Webseiten verwenden Facebook Pixel, einen Dienst der Facebook
Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
(nachfolgend bezeichnet als: “Facebook“). Facebook Pixel ermöglicht es
Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. „Facebook-Ads“, nur
solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres
Internetauftritts waren, insbesondere die Interesse an unserem
Onlineangebot gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht auch eine
Überprüfung, ob Sie nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf
unseren Internetauftritt weitergeleitet wurden. Facebook Pixel
verwendet Cookies, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem
Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes
in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für
uns anonym, ermöglichen uns also keine Rückschlüsse auf Ihre
Identität. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem
dortigen Nutzerkonto verknüpft werde, d.h. wenn Sie über ein
Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook
den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Die durch Facebook Pixel erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
unserer Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden ggfs. an
einen Server von Facebook, möglicherweise in den USA oder in einem
anderen Drittstaat, übermittelt und dort gespeichert. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter
https://www.facebook.com/about/privacy.
Mit dem Einsatz von Facebook Pixel bezwecken wir die Optimierung
unserer Marketingmaßnahmen, insbesondere die Schaltung von für Sie
relevanter Anzeigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von
Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Facebook im
Rahmen der Nutzung unserer Webseiten nicht einverstanden sein, haben
Sie die Möglichkeit, Facebook Pixel in Ihren Browsereinstellungen
vollständig zu deaktivieren (s.o. Ziff. 2). Die Datenverarbeitung kann
ferner unter dem folgenden Link unterbunden werden:
https://www.facebook.com/help/443357099140264?helpref=about_content.
Möglicherweise stehen Ihnen in im Fall des Widerrufs nicht mehr
sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich zur Verfügung.
3. Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten.
3.1 Umfang der Datenverarbeitung
3.1.1 Kontaktformulare
Auf unseren Webseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche Sie für die Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. Ihre mit dem Formular übermittelten personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Welche Daten verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. In den Formularen sind nur solche Felder als Pflichtfelder angegeben, die zwingend zur Nutzung des jeweiligen Angebots erforderlich sind.
3.1.2 Sonstige Kontaktmöglichkeiten
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die auf unseren Webseiten bereitgestellten Kontaktwege (E-Mail, Post, Telefon, Fax) in Kontakt zu treten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre im Weg der Kontaktaufnahme an uns übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. E-Mailadresse, postalische Anschrift, Telefonnummer, Daten, die sich aus dem Inhalt ergeben).
3.2 Rechtsgrundlage
Bezieht sich Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag oder handelt es sich um eine vorvertragliche Kontaktaufnahme, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Kontaktanfragen zu bearbeiten.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.
Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte.
3.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Nach vollständiger Abwicklung der Kontaktanfrage schränken wir Ihre
Daten für die weitere Verarbeitung ein. Sofern sich Ihre
Kontaktaufnahme auf den Aufbau einer dauerhaften Geschäftsbeziehung
richtet, heben wir Ihre Daten für die Dauer dieses
Kontaktverhältnisses auf.
Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die
Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie nicht
mit uns in Kontakt treten können.
4. Teilnahme an unserem Wettbewerb
Sie haben hier die Möglichkeit, sich über das Bewerbungsformular für unseren Wettbewerb zu bewerben.
4.1 Umfang der Datenverarbeitung
Für Ihre Teilnahme am Wettbewerb ist die Angabe personenbezogener
Daten notwendig, die aus den von Ihnen uns bereitgestellten Dokumenten
wie Bewerbungsformularen entstammen. Wir werden mit Ihnen per E-Mail
in Kontakt treten, um weitere Daten anzufordern sowie die weitere
Vorgehensweise zu erläutern. Für die Teilnahme am Wettbewerb ist es
erforderlich, ein selbstaufgenommenes Video zu drehen und es uns
entweder via E-Mail an
demokratiebus@kas.de
zuzusenden oder es auf der Plattform Video-Einsendungen hochzuladen.
Die eingesendeten Videos werden von einer von uns beauftragten Agentur
professionell geschnitten und auf unserer Website
https://gemeinsam-demokratie-gestalten.de/
veröffentlicht.
Im Rahmen einer Bewerbung werden die folgenden personenbezogenen Daten
durch uns verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Name des Projekts, die Projektbeschreibung und ggf. die in der angegebenen URL aufgeführten Daten
- Ihre Nachrichten an uns
- Videoaufnahme
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Absendung
Für die Bearbeitung von Bewerbungen beschränken wir uns auf die von
Ihnen unmittelbar gemachten Angaben.
Wir geben Ihre Daten im Rahmen des gesetzlich Zulässigen an unsere
Agentur weiter, die ihrerseits verpflichtet ist, die geltenden
Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere darf die Agentur
Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem
Auftrag und nur nach unserer Weisung verarbeiten. Sollten wir Sie zum
Tag der KAS nach Berlin einladen und Sie in diesem Zusammenhang
Reisekosten geltend machen wollen, werden wir hierfür zu gegebener
Zeit auch Ihre Bankverbindung erfragen und diese zur Auszahlung Ihrer
Reisekosten verwenden. Die Informationen zur Bankverbindung können
auch für die Auszahlung des Gewinns verwendet werden.
4.2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Danach können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Mit der Einsendung Ihres Videos/ Projekts bei uns, stimmen Sie den Teilnahmebedingungen ( https://gemeinsam-demokratie-gestalten.de/wettbewerb) zu. Es kommt ein Vertragsverhältnis zustande, welches die Durchführung des Wettbewerbs umfasst, wie sie oben näher und in den Teilnahmebedingungen weiter erläutert wird.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre im Rahmen einer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Bewerberauswahl und zur Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs verarbeitet. Dafür wird das von Ihnen eingereichte und durch die Agentur geschnittene Video auf unserer Website zur Abstimmung veröffentlicht.
4.4. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Die im Rahmen der Bewerbung und Durchführung des Wettbewerbs erhobenen
Daten werden für die Dauer der Durchführung des Wettbewerbs bis zu
dessen vollständiger Abwicklung einschließlich Preisauszahlung
verarbeitet.
Wenn Ihr Projekt einen Preis erhält: Die Videos bzw. die Projekte
werden bis Ende 2024 online auf unserer Webseite abrufbar sein. Die
Gewinner-Videos werden wir für weitere 3 Jahre zu internen
Dokumentationszwecken aufbewahren.
Nach Abwicklung des Wettbewerbs werden wir einen eingeschränkten
Datensatz der Gewinner (Vor-, Nachnahme und E-Mail-Adresse) für
weitere 3 Jahre speichern, um die erfolgreiche Teilnahme am
Wettbewerb seitens der Stiftung nachprüfen und belegen zu können.
Wenn Sie als Gewinner eine Preisauszahlung erhalten, erfolgt die
Löschung Ihrer finanzrelevanten Daten (Bankverbindung etc.) nach
Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Diese
betragen gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung für Buchungsbelege volle 10
Jahre und gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch für Geschäftsunterlagen
volle 6 Jahre. Die Videos werden nach der Veröffentlichung im Internet
weltweit einsehbar und können vervielfältigt werden. Dies kann dazu
führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer
Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin andernorts aufzufinden sind.
Sie können durch Suchmaschinen im Internet auffindbar sein, ggf.
kopiert und mit anderen persönlichen Profilen verknüpft werden. Eine
Weiterverwendung durch Dritte kann daher nicht gänzlich ausgeschlossen
werden.
5. Social Plugins
Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Social Plugins, welche
von Drittanbietern sozialer Netzwerke bereitgestellt werden. Bei
diesen Plugins kann es sich um Interaktionselemente oder Inhalte
(Grafiken, Videos oder Textbeiträge) handeln (s. 9.).
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten zu erhöhen,
haben wir die Social-Plugins nur eingeschränkt eingebunden, also
lediglich unter Verwendung eines HTML-Links auf unseren Webseiten.
Diese Einbindung verhindert, dass die auf unseren Webseiten
integrierten Social-Plugins bereits beim Aufruf unserer Webseiten eine
Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen
Netzwerks herstellen und Ihre Daten übermitteln.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen
Schaltfläche aktivieren, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers
und ruft die Seite des jeweiligen Anbieters auf, auf der Sie (ggf.
nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button
betätigen können.
Sind Sie während des Besuchs unserer Webseiten bei dem jeweiligen
sozialen Netzwerk des Drittanbieters eingeloggt, kann der
Drittanbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks womöglich die so
gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs erkennen und Ihrem
persönlichen Profil zuordnen bzw. hierüber veröffentlichen. Wenn Sie
die Zuordnung verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem
Klick auf das Social-Plugin bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk
ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto
des sozialen Netzwerks vornehmen.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (s. Rechte der
Betroffenen). Weitere Informationen zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten
finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter (s.o). Wir
verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihre Rechte im
Zusammenhang mit Verarbeitungstätigkeiten, die unsere gemeinsame
Verantwortung mit Facebook betreffen, auch bei uns geltend machen. In
diesem Fall werden wir Ihre Anfrage unverzüglich an Facebook
weiterleiten, um eine zeitnahe Klärung herbeizuführen.
Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die
Nichtbereitstellung könnte jedoch zur Folge habe, dass Sie unsere
Webseiten ggfs. nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Wir verwenden die Social Plugins folgender Drittanbieter:
5.1 Facebook
Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94107, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben. Weitergehende Informationen über die möglichen Darstellungen der Plugins sowie über deren jeweilige Funktionen können unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert, obwohl Sie kein registriertes Mitglied sind. Unter https://www.facebook.com/policy.php erhalten Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten.
6. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechten uns gegenüber:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen, bspw. durch E-Mail an dsb@kas.de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Datenverarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch zu erheben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Den Widerspruch können Sie an eine unserer angegebene Kontaktadressen richten, beispielsweise an dsb@kas.de. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten unter dsb@kas.de auf.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen
möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um
Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der
Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen
nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unseren
Webseiten nicht statt.
7. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
8. Verantwortlichkeit für externe Inhalte
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten externer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Wir sind nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
9. Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung
neuer Technologien kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese
Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseitenbesuchs abrufbare
Fassung.
Stand: Juni 2024